Workshop: Parkour & Embodiment
Embodiment ist ein Begriff aus der (Neuro)Psychologie und Kognitionswissenschaft und beschreibt das Zusammenspiel von Psyche, Körper und Umwelt als untrennbares, zirkuläres, sich wechselseitig beeinflussendes Geschehen. In dem Workshop werden wir uns mit grundlegenden psychologischen, physiologischen und philosophischen Fragen des Parkour beschäftigen und untersuchen wie Embodiment und Parkour zusammenhängen.
- Warum und mit welcher Intention praktizieren wir Parkour?
- Was macht Parkour mit mir als Mensch?
- Wie wirken sich psychologische Phänomene auf mein körperliches Training aus?
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Achtsamkeit sowie der Integration von Mindfulness und somatischer Praxis wie etwa Feldenkrais in das Parkour Training. (Foto: @_imagoria).
Infos zum Workshop
Coach: Paul van Kaldenkerken
Paul van Kaldenkerken ist Gründer und Head Coach bei Metropolis Parkour. Er trainiert seit 10 Jahren Parkour und beschäftigt sich mit anderen Bewegungsformen wie der somatischen Praxis, Brazilian Jiu Jutsu, Kontakt Improvisation und dem Fighting Monkey Projekt. Darüber hinaus forscht er über Parkour, Urbanismus, Embodiment und Kommunikation an der Freien Universität Berlin und der Europa-Universität Viadrina.
Mehr über Paul erfahrt ihr auf seiner Webseite und seinen Social Media Kanälen:
Webseite | Instagram | Youtube | Facebook